Uruguay-Runde

Uruguay-Runde
1. Begriff: Achte Verhandlungsrunde im Rahmen des  GATT. Die weit verbreitete Unzufriedenheit mit den Ergebnissen der 1979 abgeschlossenen Tokyo-Runde, die keine Lösungen für aufkommende neuartige nicht tarifäre und diskriminierende Formen des  Protektionismus brachte, führten zu den Forderungen einer neuen GATT-Verhandlungsrunde. Im September 1986 wurde sie durch die Erklärung von Punta del Este (Uruguay) eröffnet und nach langjährigen Verhandlungen am 15.4.1994 in Marrakesch (Marokko) zum Abschluss gebracht. 117 Staaten verständigten sich auf eine 550-seitige Schlussakte (zusätzlich ca. 10.000 Seiten Anhänge), die gemeinsam mit dem GATT-Vertrag des Jahres 1947 die Grundlage einer neuen Welthandelsordnung bildet.
- 2. Inhalt: a) Globale Verhandlungsziele: (1) Verbesserung des Marktzutritts; (2) Verbesserung der Spielregeln des Welthandels (Stärkung der Funktionsfähigkeit des GATT).
- b) Zentrale Elemente der U.: (1) Abkommen über die Errichtung einer Welthandelsorganisation ( World Trade Organization, WTO); (2) Abkommen über den internationalen Dienstleistungshandel ( GATS); (3) Abkommen über handelsrelevante Aspekte geistigen Eigentums ( TRIPS-Abkommen); (4) Abkommen zur weiteren Liberalisierung und Regelbindung des internationalen Güterhandels. Im Rahmen der U.-R. wurde ein entscheidender Durchbruch in Richtung Liberalisierung des Welthandels erreicht: So wurden erstmals die Sektoren Landwirtschaft und Textilien in das Güterabkommen des GATT einbezogen; die Nichtdiskriminierung (Meistbegünstigung und Inländerprinzip) wurde bestätigt; das WTO erhält wirksame Durchsetzungsmechanismen bei Regelverletzungen gegen GATT-Abkommen; es gilt eine einheitliche Mitgliedschaft in der WTO (Single-Package-Ansatz).
- c) Einzelheiten: Neben Zollsenkungen wurde u.a. ein Antidumping-Abkommen, ein Subventionsabkommen, ein Abkommen über technische Handelshemmnisse und über Schutzmaßnahmen sowie eines über Investitionsmaßnahmen getroffen. Auch ein Abkommen über das öffentliche Beschaffungswesen wurde vereinbart. Das Abkommen über Textilien und Bekleidung sieht z.B. einen Stufenplan zur Abschaffung der Restriktionen des  Multifaserabkommens vor. Bis zum 1.6.2005 soll der gesamte Textil- und Bekleidungshandel den GATT-Regeln unterworfen werden. Das Agrarabkommen sieht Verbesserungen des Marktzugangs der Mitgliedsländer vor sowie einen Abbau von produktgebundenen Stützungsmaßnahmen und von Exportsubventionen. Entwicklungsländer erfahren eine Sonderbehandlung. So brauchen sie z.B. produktgebundene interne Beihilfen nicht abzubauen, sofern sie 10 Prozent des Produktwertes der betreffenden landwirtschaftlichen Erzeugnisse nicht übersteigen (für Industriestaaten gelten 5 Prozent).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Uruguay-Runde —   [ ʊrugvaɪ , uru gvaːi ], achte und letzte Verhandlungsrunde im Rahmen des GATT …   Universal-Lexikon

  • Uruguay-Runde — Die Uruguay Runde war die achte im Rahmen des GATT durchgeführte Welthandelsrunde. Sie begann im Jahr 1986 und endete 1994 mit der Marrakesh Erklärung (siehe Marrakesch Abkommen). In dieser Verhandlungsrunde verlagerten die Industrieländer ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Uruguay Round Agreements Act — Der Uruguay Round Agreements Act, kurz URAA, ist ein Bundesgesetz der Vereinigten Staaten auf dem Gebiet des Urheberrechts mit der Nummer 17 USC 104A. Es wurde 1994 im Anschluss an die Uruguay Runde verabschiedet. Es änderte das Urheberrecht in… …   Deutsch Wikipedia

  • Uruquay-Runde — Die Uruguay Runde war die achte im Rahmen des GATT durchgeführte Welthandelsrunde. Sie begann im Jahr 1986 und endete 1994 mit der Marrakesh Erklärung (siehe Marrakesch Abkommen). In dieser Verhandlungsrunde verlagerten die Industrieländer ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Doha-Runde — Als Doha Runde oder auch Doha Entwicklungsagenda (engl.: Doha Development Agenda, DDA) wird ein Paket von Aufträgen bezeichnet, die die Wirtschafts und Handelsminister der WTO Mitgliedstaaten 2001 auf ihrer vierten Konferenz in Doha bearbeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Uruguay) — URU    …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Uruguay — Dieser Artikel behandelt die uruguayische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1962. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Uruguayisches Aufgebot 3 Spiele der uruguayischen Mannschaft 3.1 Erste Runde …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Uruguay — Dieser Artikel behandelt die uruguayische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1970. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Uruguayisches Aufgebot 3 Spiele der uruguayischen Mannschaft 3.1 Erste Runde …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Uruguay — Dieser Artikel behandelt die uruguayische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1974. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Uruguayisches Aufgebot 3 Spiele der uruguayischen Mannschaft 3.1 Erste Runde …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Uruguay — Dieser Artikel behandelt die uruguayische Nationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 2002. Qualifikation In der südamerikanischen Konföderation wurde die Qualifikation in einer einzigen großen Gruppe ausgespielt, die alle zehn Länder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”